Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beim zweiten

  • 1 beim ersten/zweiten/... Mal

    the first/second/... time round

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > beim ersten/zweiten/... Mal

  • 2 the second time round

    English-German idiom dictionary > the second time round

  • 3 Mal

    Adv.
    1. beim Multiplizieren: times, multiplied by; bei Maßangaben: by; vier mal zehn (ist... ) auch four tens (are...); das Zimmer ist sechs mal vier Meter / sechs mal vier the room is six met|res (Am. -ers) by four / six by four
    2. umg.: guck mal look; die Aufmerksamkeit auf etw. lenkend: here, have a look at this; komm mal her come here a minute(, will you?); wenn das mal gut geht if we’re lucky; siehe auch einmal
    3. umg. (manchmal) sometimes; er macht es mal so, mal so he does it differently every time; mal dies, mal jenes iro. it’s something different every time; siehe auch einmal
    * * *
    das Mal
    time; occasion
    * * *
    I [maːl]
    nt -(e)s, -e or (poet) -er
    ['mɛːlɐ]
    1) (= Fleck) mark; (fig liter = Kennzeichen) brand, mark, sign
    2) (liter = Ehrenmal) memorial, monument
    3) (SPORT) (SCHLAGBALL) base; (RUGBY) posts pl; (= Malfeld) touch
    II
    nt -(e)s, -e
    time

    das eine Mál — once

    erinnerst du dich an das eine Mál in Düsseldorf? — do you remember that time in Düsseldorf?

    nur das eine Mál — just( the) once

    (nur) dieses eine Mál — (just) this once

    das eine oder andere Mál — now and then or again, from time to time

    ein/kein einziges Mál — once/not once

    wenn du bloß ein einziges Mál auf mich hören würdest — if you would only listen to me for once

    manch liebes Mál (dated) manches liebe Mál (dated) — manches liebe Mál (dated) many a time

    ein für alle Mál(e) — once and for all

    ein über das andere Mál, ein ums andere Mál, ein Mál über das or ums andere Mál — time after time

    voriges or das vorige Mál — the time before

    das soundsovielte or x-te Mál (inf)the umpteenth (inf) or nth time

    ein erstes Mál (liter)for the first time ever

    ein letztes Mál (liter)one last time

    als ich letztes or das letzte Mál in London war — (the) last time I was in London

    beim ersten Mál(e) — the first time

    beim zweiten/letzten etc Mál — the second/last etc time

    zum ersten/letzten etc Mál — for the first/last etc time

    zu verschiedenen Málen — at various times

    zu wiederholten Málen — repeatedly, time and again

    von Mál zu Mál — each or every time

    er wird von Mál zu Mál besser/dümmer — he gets better and better/more and more stupid, he gets better/more stupid each or every time

    für dieses Mál — for the time being, for now

    mit einem Mál(e) — all at once, all of a sudden, suddenly

    * * *
    1) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) by
    2) (one of a number occasions: He's been to France four times.) time
    3) (in mathematics, used to mean multiplied by: Four times two is eight.) times
    * * *
    Mal1
    <-[e]s, -e o nach Zahlwörtern ->
    [ma:l]
    nt (Zeitpunkt) time
    ein anderes \Mal another time
    einige/etliche \Male sometimes/very often
    ein/kein einziges \Mal once/not once
    das erste \Mal the first time
    einmal ist immer das erste \Mal there's always a first time
    beim ersten/zweiten/letzten/... \Mal the first/second/last/... time
    zum ersten/letzten \Mal for the first/last time
    das letzte \Mal the last time
    ein letztes \Mal (geh) one last time
    mehrere \Male several times
    das nächste \Mal [the] next time
    nächstes \Mal next time
    bis zum nächsten \Mal! see you [around]!
    das soundsovielte [o x-te] \Mal (fam) the millionth time
    voriges \Mal last time
    das vorige \Mal [the] last time, on a number of occasions
    zum wiederholten \Mal[e] over and over again, repeatedly
    das wie vielte \Mal? how many times? [or often?]
    [für] dieses \Mal this time
    dieses \Mal werde ich ein Auge zudrücken this time I'll turn a blind eye
    \Mal für \Mal again and again
    von \Mal zu \Mal increasingly
    er wird von \Mal zu \Mal besser he gets better every time [I see him]
    [nur] das [o dieses] eine \Mal! just this once
    das eine oder andere \Mal from time to time, now and again
    ein für alle \Male (fig) once and for all
    mit einem \Mal[e] (fig) all of a sudden
    Mal2
    <-[e]s, -e o Mäler>
    [ˈma:l, pl ˈmɛ:lɐ]
    nt mark
    1.
    <pl -e>
    (Hautverfärbung) mark; (Muttermal) birthmark
    2.
    <pl Mäler>
    (geh: Denkmal) memorial, monument
    ein \Mal errichten to erect a monument
    3.
    <pl -e>
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Malnot once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole
    * * *
    Mal1 n; -(e)s, -e time;
    dieses eine Mal this once;
    jedes Mal every time;
    ein paar Mal a few (umg a couple of) times;
    ein anderes Mal some other time;
    mehrere Male several times;
    beim ersten Mal the first time; etwas schaffen etc: (the) first time (a-)round;
    letztes Mal (the) last time;
    ein letztes Mal one last time;
    das nächste Mal next time ([a]round);
    zum ersten/zweiten Mal for the first/second time;
    ein ums andere Mal time after time;
    das eine oder andere Mal now and then, now and again;
    zu wiederholten Malen repeatedly, time and again;
    von Mal zu Mal every time, all the time;
    Mal für Mal time after time;
    ein einziges Mal just once;
    für dieses Mal for now, for the time being;
    ein für alle Mal(e) once and for all;
    mit einem Mal(e) all of a sudden
    Mal2 n; -(e)s, -e und Mäler
    1. pl meist -e; (Kennzeichen) mark, sign; (Hautfleck) mark; (Muttermal) birthmark; fig stigma
    2. pl meist Mäler; (Ehrenmal) monument, memorial
    3. pl -e; Spiel: (Ablaufpunkt) start; (Ziel) base, home; Rugby: (Tor) goal; (Malfeld) in-goal (area)
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Mal — not once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mal

  • 4 second

    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second(immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second(in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arriveals zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang
    7) (day)

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    I 1. ['sekənd] adjective
    1) (next after, or following, the first in time, place etc: February is the second month of the year; She finished the race in second place.) zweit
    2) (additional or extra: a second house in the country.) Zweit-...
    3) (lesser in importance, quality etc: She's a member of the school's second swimming team.) geringer
    2. adverb
    (next after the first: He came second in the race.) zweit
    3. noun
    1) (a second person, thing etc: You're the second to arrive.) der/die/das Zweite
    2) (a person who supports and helps a person who is fighting in a boxing match etc.) der Sekundant
    4. verb
    (to agree with (something said by a previous speaker), especially to do so formally: He proposed the motion and I seconded it.) unterstützen
    - academic.ru/65270/secondary">secondary
    5. noun
    (a secondary school.) höhere Schule
    - seconder
    - secondly
    - secondary colours
    - secondary school
    - second-best
    - second-class
    - second-hand
    - second lieutenant
    - second-rate
    - second sight
    - second thoughts
    - at second hand
    - come off second best
    - every second week
    - month
    - second to none
    II ['sekənd] noun
    1) (the sixtieth part of a minute: He ran the race in three minutes and forty-two seconds.) die Sekunde
    2) (a short time: I'll be there in a second.) der Augenblick
    * * *
    sec·ond1
    [ˈsekənd]
    I. adj inv
    1. usu attr (next after first) zweite(r, s)
    Brian's going first, who wants to be \second? Brian ist Erster, wer möchte der Nächste sein?
    the \second thing he did was [to] pour himself a whisky als Zweites hat er sich einen Whisky eingeschenkt
    would you like a \second cup of tea? möchten Sie noch eine Tasse Tee?
    \second derivative MATH zweite Ableitung
    the \second floor der zweite [o AM erste] Stock
    \second form BRIT siebte Klasse, die Siebte
    \second grade AM zweite Klasse, die Zweite
    the \second teeth die bleibenden [o zweiten] Zähne, das bleibende Gebiss fachspr
    the \second time around beim zweiten Mal
    every \second week jede zweite Woche, alle zwei Wochen; see also eighth I. 1
    2. (next after winner) zweite(r, s)
    \second prize zweiter Preis
    to take \second place ( fig) zweitrangig sein; see also eighth I. 2
    3. (not first in importance, size) zweit-
    Germany's \second city Deutschlands zweitwichtigste Stadt
    the \second... + superl der/die/das zweit-
    the \second biggest town die zweitgrößte Stadt
    to be \second only to sb/sth gleich nach jdm/etw kommen fam
    to be \second to none unübertroffen sein
    4. attr (another) zweite(r, s), Zweit-
    \second car Zweitwagen m
    \second language zweite Sprache
    to be a \second Mozart ein zweiter Mozart sein
    to give sb a \second chance jdm eine zweite [o noch eine] Chance geben
    to get a \second chance eine zweite Chance bekommen
    to be sb's \second home jds zweites Zuhause sein
    to ask for a \second opinion eine zweite Meinung einholen
    to have \second thoughts seine Meinung ändern, es sich dat noch einmal [o anders] überlegen
    without a \second thought ohne lange zu überlegen
    to do sth a \second time etw noch einmal tun
    5.
    to be \second nature to sb jdm in Fleisch und Blut übergegangen sein
    to play \second fiddle to sb in jds Schatten stehen
    to get one's \second wind neuen Aufschwung bekommen geh
    II. n
    1. (order)
    the \second der/die/das Zweite
    to come a poor \second to sb/sth erst an zweiter Stelle nach jdm/etw kommen; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \second der Zweite; see also eighth II. 2
    Henry the S\second spoken Heinrich der Zweite
    Henry II written Heinrich II.
    4. BRIT UNIV ≈ Zwei f, ≈ Zweier m ÖSTERR, ≈ Fünf m SCHWEIZ die mittlere Note bei Abschlussprüfungen
    an upper/a lower \second eine Zwei [o SCHWEIZ Fünf] plus/minus, ein guter/schlechter Zweier ÖSTERR
    5. no pl AUTO zweiter Gang
    to change [down] to [or into] \second in den zweiten Gang [o fam Zweiten] [runter]schalten
    6. (extra helping)
    \seconds pl Nachschlag m kein pl
    are there \seconds, by any chance? kann ich noch eine Portion [o fam etwas] haben?
    \seconds pl Nachtisch m kein pl, Dessert nt SCHWEIZ geh, ÖSTERR bes Nachspeise f
    what's for \seconds? was gibt's zum Nachtisch?
    8. (imperfect item) Ware f zweiter Wahl
    9. (assistant in boxing or duel) Sekundant(in) m(f)
    \seconds out [or away] round two Ring frei — zweite Runde
    10. (in ballet) zweite [Tanz]position
    11. (in baseball) zweite Base
    12. (musical interval) Sekunde f
    major/minor \second große/kleine Sekunde
    13. (seconder) of a motion Befürworter(in) m(f)
    III. adv inv
    1. (secondly) zweitens
    2. (in second class)
    to travel \second zweiter Klasse fahren/fliegen/reisen
    IV. vt
    1. (support formally in debate)
    to \second sth proposal etw unterstützen [o befürworten]
    I'll \second that ( fam) ganz meine Meinung
    2. ( form: back up)
    to \second sth action etw unterstützen
    to \second a motion LAW einen Antrag unterstützen [o befürworten
    3. ECON
    to \second sb jdn abstellen, jdn zeitweilig versetzen
    4. LAW, POL
    to \second a candidate einen Kandidat/eine Kandidatin unterstützen [o befürworten]
    sec·ond2
    [ˈsekənd]
    n
    1. (sixtieth of a minute) Sekunde f
    with [only] \seconds to spare in [aller]letzter Sekunde
    2. (very short time) Sekunde f, Augenblick m
    just a \second! [einen] Augenblick!
    you go on, I'll only be a \second geh du weiter, ich komme gleich nach
    if I could have your attention for a \second or two dürfte ich für einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten
    a couple of [or a few] \seconds ein paar Sekunden fam
    for a split \second [or a fraction of a \second] für einen Bruchteil einer Sekunde
    to do sth in \seconds etw in Sekundenschnelle machen
    3. MATH Sekunde f
    se·cond3
    [sɪˈkɒnd]
    vt usu passive BRIT, AUS
    to be \seconded abgestellt werden; officer abkommandiert werden
    * * *
    I ['sekənd]
    1. adj
    zweite(r, s)

    the second floor (Brit) — der zweite Stock; (US)

    every second day/Thursday — jeden zweiten Tag/Donnerstag

    to be second — Zweite(r, s) sein

    to be second only to sb/sth — nur von jdm/etw übertroffen werden

    in second place (Sport etc)an zweiter Stelle

    to be or lie in second placeauf dem zweiten Platz sein or liegen

    to finish in second placeden zweiten Platz belegen

    or line (US) — der/die Zweite in der Schlange sein

    to be second in command (Mil) — stellvertretender Kommandeur sein; (fig)

    second violin second tenor the second teeth — zweite Geige zweiter Tenor die zweiten or bleibenden Zähne, das bleibende Gebiss

    I won't tell you a second timeich sage dir das kein zweites Mal

    second time around —

    See:
    → fiddle, wind
    2. adv
    1) (+adj) zweit-; (+vb) an zweiter Stelle

    the second most common question — die zweithäufigste Frage, die am zweithäufigsten gestellte Frage

    to come/lie second (in race, competition) — Zweite(r) werden/sein

    2) (= secondly) zweitens
    3. vt
    motion, proposal unterstützen

    I'll second that! (at meeting) — ich unterstütze das; (in general) (genau) meine Meinung

    4. n
    1) (OF TIME, MATH, SCI) Sekunde f; (inf = short time) Augenblick m

    I'll only be a second (or two) — ich komme gleich

    2)

    the second (in order) — der/die/das Zweite; (in race, class etc) der/die Zweite

    to come a poor/good second — einen schlechten/guten zweiten Platz belegen

    to come a poor second to sb/sth —

    3) (AUT)

    second ( gear) — der zweite Gang

    to put a/the car into second — den zweiten Gang einlegen

    to drive in secondim zweiten Gang or im Zweiten fahren

    4) (MUS: interval) Sekunde f
    5) (Brit UNIV = degree) mittlere Noten bei Abschlussprüfungen

    he got an upper/a lower second — ≈ er hat mit Eins bis Zwei/Zwei bis Drei abgeschnitten

    6) (SPORT in duel) Sekundant m
    7) pl (inf: second helping) Nachschlag m (inf)
    8) (COMM)
    II [sɪ'kɒnd] abordnen, abstellen
    * * *
    second1 [ˈsekənd]
    A adj (adv secondly)
    1. zweit(er, e, es):
    at second hand aus zweiter Hand;
    second in height zweithöchst(er, e, es);
    a second time noch einmal;
    every second day jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    second language Zweitsprache f;
    second teeth zweite Zähne;
    a second Conan Doyle fig ein zweiter Conan Doyle;
    it has become second nature with ( oder for) him es ist ihm zur zweiten Natur geworden oder in Fleisch und Blut übergegangen;
    it has become second nature for me to get up at six ich stehe ganz automatisch um sechs auf;
    a) zweitens,
    b) in zweiter Linie;
    a) SPORT etc den zweiten Platz belegen,
    b) weniger wichtig sein (to als),
    c) auch go into second place zweitrangig oder nebensächlich werden;
    everything else had to go into second place alles andere musste zurückstehen oder -treten (to hinter dat); helping B 2, self A 1, sight A 1, thought1 3, wind1 A 7
    2. zweit(er, e, es):
    a) ander(er, e, es), nächst(er, e, es)
    b) zweitklassig, -rangig, untergeordnet (to dat):
    second cabin Kabine f zweiter Klasse;
    second lieutenant MIL Leutnant m;
    second to none unerreicht;
    he is second to none er ist unübertroffen; fiddle A 1
    B s
    1. (der, die, das) Zweite
    2. (der, die, das) Nächste oder Untergeordnete oder (Nach)Folgende: second-in-command
    3. SPORT etc Zweite(r) m/f(m), zweite(r) Sieger(in):
    be a good second nur knapp geschlagen werden
    4. Sekundant m (beim Duell oder Boxen):
    seconds out (Boxen) Ring frei!
    5. Helfer(in), Beistand m
    6. AUTO (der) zweite Gang
    7. MUS zweite Stimme, Begleitstimme f
    8. pl WIRTSCH Ware(n) f(pl) zweiter Qualität oder Wahl, zweite Wahl
    9. UNIV Br second class 2
    10. umg BAHN (die) zweite Klasse
    11. second of exchange WIRTSCH Sekundawechsel m
    12. pl umg Nachschlag m (zweite Portion)
    C adv als Zweit(er, e, es), zweitens, an zweiter Stelle:
    come in ( oder finish) second als Zweiter durchs Ziel gehen, Zweiter werden;
    come second fig (erst) an zweiter Stelle kommen
    D v/t
    1. jemanden, einen Antrag etc unterstützen, jemandem beistehen
    2. jemandem (beim Duell, Boxen) sekundieren (auch fig)
    second2 [ˈsekənd] s
    1. Sekunde f (Zeiteinheit, auch MUS):
    in seconds in Sekundenschnelle
    2. fig Sekunde f, Augenblick m, Moment m:
    wait a second!
    3. MATH (Bogen) Sekunde f
    second3 [sıˈkɒnd] v/t Br
    a) einen Offizier etc abstellen, abkommandieren
    b) einen Beamten etc ( besonders zeitweilig) versetzen ( alle:
    from von;
    to nach, in akk)
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    sec. abk
    1. MATH secant
    2. second ( seconds pl) s, Sek.
    * * *
    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second (immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second (in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arrive — als zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    adj.
    zweit adj. n.
    Sekunde -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > second

  • 5 mal

    Adv.
    1. beim Multiplizieren: times, multiplied by; bei Maßangaben: by; vier mal zehn (ist... ) auch four tens (are...); das Zimmer ist sechs mal vier Meter / sechs mal vier the room is six met|res (Am. -ers) by four / six by four
    2. umg.: guck mal look; die Aufmerksamkeit auf etw. lenkend: here, have a look at this; komm mal her come here a minute(, will you?); wenn das mal gut geht if we’re lucky; siehe auch einmal
    3. umg. (manchmal) sometimes; er macht es mal so, mal so he does it differently every time; mal dies, mal jenes iro. it’s something different every time; siehe auch einmal
    * * *
    das Mal
    time; occasion
    * * *
    I [maːl]
    nt -(e)s, -e or (poet) -er
    ['mɛːlɐ]
    1) (= Fleck) mark; (fig liter = Kennzeichen) brand, mark, sign
    2) (liter = Ehrenmal) memorial, monument
    3) (SPORT) (SCHLAGBALL) base; (RUGBY) posts pl; (= Malfeld) touch
    II
    nt -(e)s, -e
    time

    das eine Mál — once

    erinnerst du dich an das eine Mál in Düsseldorf? — do you remember that time in Düsseldorf?

    nur das eine Mál — just( the) once

    (nur) dieses eine Mál — (just) this once

    das eine oder andere Mál — now and then or again, from time to time

    ein/kein einziges Mál — once/not once

    wenn du bloß ein einziges Mál auf mich hören würdest — if you would only listen to me for once

    manch liebes Mál (dated) manches liebe Mál (dated) — manches liebe Mál (dated) many a time

    ein für alle Mál(e) — once and for all

    ein über das andere Mál, ein ums andere Mál, ein Mál über das or ums andere Mál — time after time

    voriges or das vorige Mál — the time before

    das soundsovielte or x-te Mál (inf)the umpteenth (inf) or nth time

    ein erstes Mál (liter)for the first time ever

    ein letztes Mál (liter)one last time

    als ich letztes or das letzte Mál in London war — (the) last time I was in London

    beim ersten Mál(e) — the first time

    beim zweiten/letzten etc Mál — the second/last etc time

    zum ersten/letzten etc Mál — for the first/last etc time

    zu verschiedenen Málen — at various times

    zu wiederholten Málen — repeatedly, time and again

    von Mál zu Mál — each or every time

    er wird von Mál zu Mál besser/dümmer — he gets better and better/more and more stupid, he gets better/more stupid each or every time

    für dieses Mál — for the time being, for now

    mit einem Mál(e) — all at once, all of a sudden, suddenly

    * * *
    1) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) by
    2) (one of a number occasions: He's been to France four times.) time
    3) (in mathematics, used to mean multiplied by: Four times two is eight.) times
    * * *
    Mal1
    <-[e]s, -e o nach Zahlwörtern ->
    [ma:l]
    nt (Zeitpunkt) time
    ein anderes \Mal another time
    einige/etliche \Male sometimes/very often
    ein/kein einziges \Mal once/not once
    das erste \Mal the first time
    einmal ist immer das erste \Mal there's always a first time
    beim ersten/zweiten/letzten/... \Mal the first/second/last/... time
    zum ersten/letzten \Mal for the first/last time
    das letzte \Mal the last time
    ein letztes \Mal (geh) one last time
    mehrere \Male several times
    das nächste \Mal [the] next time
    nächstes \Mal next time
    bis zum nächsten \Mal! see you [around]!
    das soundsovielte [o x-te] \Mal (fam) the millionth time
    voriges \Mal last time
    das vorige \Mal [the] last time, on a number of occasions
    zum wiederholten \Mal[e] over and over again, repeatedly
    das wie vielte \Mal? how many times? [or often?]
    [für] dieses \Mal this time
    dieses \Mal werde ich ein Auge zudrücken this time I'll turn a blind eye
    \Mal für \Mal again and again
    von \Mal zu \Mal increasingly
    er wird von \Mal zu \Mal besser he gets better every time [I see him]
    [nur] das [o dieses] eine \Mal! just this once
    das eine oder andere \Mal from time to time, now and again
    ein für alle \Male (fig) once and for all
    mit einem \Mal[e] (fig) all of a sudden
    Mal2
    <-[e]s, -e o Mäler>
    [ˈma:l, pl ˈmɛ:lɐ]
    nt mark
    1.
    <pl -e>
    (Hautverfärbung) mark; (Muttermal) birthmark
    2.
    <pl Mäler>
    (geh: Denkmal) memorial, monument
    ein \Mal errichten to erect a monument
    3.
    <pl -e>
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Malnot once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole
    * * *
    mal adv
    1. beim Multiplizieren: times, multiplied by; bei Maßangaben: by;
    vier mal zehn (ist …) auch four tens (are …);
    das Zimmer ist sechs mal vier Meter/sechs mal vier the room is six metres (US -ers) by four/six by four
    2. umg:
    guck mal look; die Aufmerksamkeit auf etwas lenkend: here, have a look at this;
    komm mal her come here a minute(, will you?);
    wenn das mal gut geht if we’re lucky; auch einmal
    3. umg (manchmal) sometimes;
    er macht es mal so, mal so he does it differently every time;
    mal dies, mal jenes iron it’s something different every time; auch einmal
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Mal — not once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mal

  • 6 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 7 Anlauf

    Anlauf <-(e) s, -läufe> m
    1) sport ( beim Lauf) depar; ( beim Sprung) hız alma;
    \Anlauf nehmen hız almak;
    ein Sprung mit \Anlauf hız alarak atlama
    2) ( Versuch) deneyiş;
    erst beim zweiten \Anlauf ancak ikinci deneyişte

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Anlauf

  • 8 erst

    1) только, только лишь ( а не раньше этого)

    Ich bin erst um 10 Uhr aufgestanden. — Я встал только [лишь] в 10 часов.

    Er ist erst heute früh angekommen. — Он прибыл только [лишь] сегодня утром.

    Ich bemerkte sie erst, als sie mich grüßte. — Я заметил её только тогда, когда она поздоровалась со мной.

    Das verstehst du erst, wenn du so alt bist wie ich. — Ты поймёшь это только [лишь] тогда, когда доживёшь до моих лет.

    2) только, пока только ещё (из всего того, что может или должно осуществиться)

    Wir haben erst die Hälfte des Weges zurückgelegt. — Мы прошли (пока) только (ещё) половину пути.

    Ich bin beim Lesen erst beim zweiten Kapitel des Buches angelangt. — Я дошёл пока только до второй главы книги.

    Das Kind war erst fünf Jahre alt. — Ребёнку было только ещё пять лет.

    Es ist erst der erste Monat des neuen Jahres. — Сейчас пока только ещё (идёт) первый месяц нового года.

    Es war erst fünf Minuten vor zwölf. — Было только ещё без пяти двенадцать.

    Gehst du schon nach Hause? - Nein, ich bin erst gekommen. — Ты уже уходишь домой? - Нет, я только что пришёл.

    Bist du schon lange hier? - Nein, erst seit einer halben Stunde. — Ты уже давно здесь? - Нет, (всего) только полчаса.

    Kannst du Deutsch? - Nein, ich beginne erst Deutsch zu lernen. — Ты знаешь немецкий? - Нет, я только ещё начинаю учить немецкий.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > erst

  • 9 Mal

    1) Hautfleck пятно́. Muttermal роди́мое пятно́ <пя́тнышко>, ро́динка
    2) Zeitpunkt раз. ein einziges Mal оди́н-еди́нственный раз. kein einziges Mal ни ра́зу. manches (liebe) Mal ино́й раз. einige < mehrere> Male не́сколько раз. unzählige Male бесчи́сленное коли́чество раз. viele Male мно́го раз. so viele Male сто́лько раз. das erste Mal, zum ersten Mal (в) пе́рвый раз, впервы́е. ein anderes Mal в друго́й раз. ein zweites Mal (во) второ́й раз. ( für) dieses Mal на э́тот раз. für das erste Mal на пе́рвый раз. das letzte Mal (в) после́дний раз. zum letzten Mal в после́дний раз. zum soundsovielten Male в тако́й-то раз. zu wiederholten Malen неоднокра́тно. bis zum nächsten Male до сле́дующего ра́за. von Mal zu Mal раз от ра́зу, с ка́ждым ра́зом. sein Zustand verschlechtert sich von Mal zu Mal его́ состоя́ние всё ухудша́ется и ухудша́ется. ein um das andere Mal через (оди́н) раз. beim ersten Mal с пе́рвого ра́за. beim zweiten Mal co второ́го ра́за. mit einem Mal(e) a) nicht zweimal за (оди́н) раз b) plötzlich вдруг. ein für alle Mal раз и навсегда́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mal

  • 10 Gesundheit

    kein pl sağlık, sıhhat;
    auf Ihre \Gesundheit! sağlığınıza!, sıhhatinize!;
    bei guter \Gesundheit sein sağlığı yerinde olmak;
    \Gesundheit! ( beim Niesen) çok yaşa!; ( beim zweiten Mal) bin yaşa!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Gesundheit

  • 11 anlangen

    БНРС > anlangen

  • 12 пересдать экзамен

    БНРС > пересдать экзамен

  • 13 пересдавать

    пересдавать, пересдать 1. (внаём) weitervermieten vt 2.: пересдать экзамен 1) ein Examen wiederholen ( nochmals ablegen] 2) ein Examen beim zweiten Anlauf bestehen* 3. (карты) neu verteilen vt

    БНРС > пересдавать

  • 14 alternus [1]

    1. alternus, a, um (alter), einer um den andern, abwechselnd, gegenseitig, I) im allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, 46, 3: alternā vice, Enn. fr.: alternis vicibus, Varr.: metus, Liv.: aves, die sich entgegengesetzten Adler, Claud.: alternis paene verbis Manlii factum laudans, fast immer beim zweiten Worte, Liv.: alternis versibus, im Wechselgesang, Verg. u.a. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 146): alterni sermones, Wechselgespräch, Zwiegespräch, Dialog, Hor.: alterni metus, Liv. – m. Abl., signa peregrinis ubi sunt alterna columnis Belides, wo mit fremdländischen Säulen abwechselnd stehen die Statuen der Beliden, Ov. trist. 3, 1, 61. – neutr. plur. subst., alterna loqui cum alqo, ein Zwiegespräch halten, Hor. sat. 1, 8, 40. – Abl. Sing. alternā (sc. vice), abwechselnd, ciliis alternā conivens, Apul. met. 10, 17. – Abl. Plur. alternis, α) (sc. vicibus) abwechselnd, Varr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, Sen. u.a. – β) (sc. versibus) im Wechselgesang, dicere (singen), Verg. ecl. 3, 59 (vgl. vorh. alt. versibus). – γ) (sc. annis) ein Jahr ums andere, abwechselnd ein Jahr, Verg. georg. 1, 71. – II) insbes.: A) als t.t. der Metrik = zwischen Hexametern u. Pentametern wechselnd, im elegischen Versmaß, elegisch, pedes... alternos esse oportebit, Cic.: epigramma alternis versibus longiusculis, Cic.: canere alterno carmine, im elegischen Lied besingen, Ov. (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 1, 5): u. mit Anspielung darauf, elegia... alternum fultura (al. factura) pedem, Stat. silv. 1, 2, 9. – B) als gerichtl. t.t., reicere alterna consilia od. alternos iudices od. alternas civitates (die als Richter bestellt waren), »abwechselnd, gegenseitig die gelosten Richter verwerfen, ein Recht, das Beklagtem u. Kläger einmal zustand,« Cic. Vat. 27; Planc. 36; Verr. 2, 32. – / Archaist. Nom. Plur. alternei, Corp. inscr. Lat. 1, 28, 5 u. alternas, Plaut. trin. 539.

    lateinisch-deutsches > alternus [1]

  • 15 второй

    zweite(r); fig. Hinter-; Stock: erste(r); Thea. Neben-; Flgw. Ko-; пятый; рука; второй по величине zweitgrößte(r); второе дыхание n neue Kräfte f/pl.
    * * *
    второ́й zweite(r); fig. Hinter-; Stock: erste(r); THEA Neben-; FLGW Ko-; пятый; рука;
    второ́й по величине́ zweitgrößte(r);
    второ́е дыха́ние n neue Kräfte n/pl.
    * * *
    втор|о́й
    <-а́я, -о́е> порядк к два
    числ zweite(r, s)
    со второ́го захо́да beim zweiten Versuch
    узна́ть из вторы́х рук aus zweiter Hand erfahren
    обрести́ второ́е дыха́ние neue Kraft schöpfen
    * * *
    adj
    1) gener. zweitbeste, zweite, zwote
    2) obs. ander, andre
    3) law. Zweit

    Универсальный русско-немецкий словарь > второй

  • 16 alternus

    1. alternus, a, um (alter), einer um den andern, abwechselnd, gegenseitig, I) im allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, 46, 3: alternā vice, Enn. fr.: alternis vicibus, Varr.: metus, Liv.: aves, die sich entgegengesetzten Adler, Claud.: alternis paene verbis Manlii factum laudans, fast immer beim zweiten Worte, Liv.: alternis versibus, im Wechselgesang, Verg. u.a. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 146): alterni sermones, Wechselgespräch, Zwiegespräch, Dialog, Hor.: alterni metus, Liv. – m. Abl., signa peregrinis ubi sunt alterna columnis Belides, wo mit fremdländischen Säulen abwechselnd stehen die Statuen der Beliden, Ov. trist. 3, 1, 61. – neutr. plur. subst., alterna loqui cum alqo, ein Zwiegespräch halten, Hor. sat. 1, 8, 40. – Abl. Sing. alternā (sc. vice), abwechselnd, ciliis alternā conivens, Apul. met. 10, 17. – Abl. Plur. alternis, α) (sc. vicibus) abwechselnd, Varr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, Sen. u.a. – β) (sc. versibus) im Wechselgesang, dicere (singen), Verg. ecl. 3, 59 (vgl. vorh. alt. versibus). – γ) (sc. annis) ein Jahr ums andere, abwechselnd ein Jahr, Verg. georg. 1, 71. – II) insbes.: A) als t.t. der Metrik = zwischen Hexametern u. Pentametern wechselnd, im elegischen Versmaß, elegisch, pedes... alternos esse
    ————
    oportebit, Cic.: epigramma alternis versibus longiusculis, Cic.: canere alterno carmine, im elegischen Lied besingen, Ov. (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 1, 5): u. mit Anspielung darauf, elegia... alternum fultura (al. factura) pedem, Stat. silv. 1, 2, 9. – B) als gerichtl. t.t., reicere alterna consilia od. alternos iudices od. alternas civitates (die als Richter bestellt waren), »abwechselnd, gegenseitig die gelosten Richter verwerfen, ein Recht, das Beklagtem u. Kläger einmal zustand,« Cic. Vat. 27; Planc. 36; Verr. 2, 32. – Archaist. Nom. Plur. alternei, Corp. inscr. Lat. 1, 28, 5 u. alternas, Plaut. trin. 539.
    ————————
    2. alternus, ī, f., s. alaternus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alternus

  • 17 Оливковая [Масличная] ветвь

    (Библия, Бытие, 8, 7-11) Ölzweig [Ölblatt] (Bibel). In der biblischen Sage von der Sintflut (1. Mose, 8, 7-11) wird erzählt, wie Noah, der sich in seiner Arche gerettet hatte (s. Ноев ковчег), erfahren wollte, ob das Wasser gesunken war, und eine Taube aussandte, die ihm beim zweiten Versuch ein Ölblatt im Schnabel brachte, ein Zeichen dafür, dass die Erde stellenweise schon trocken war und folglich Gott den Menschen nicht mehr zürnte. Nach dieser Erzählung gilt ein Ölzweig als Zeichen der Beschwichtigung, der Versöhnung und des Friedens.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Оливковая [Масличная] ветвь

  • 18 hintenherum

    l.
    кругом, окольным путём. Wir gehen heute hintenherum.
    Er kehrte hintenherum ins Haus zurück.
    Wenn die vordere Tür geschlossen ist, gehen Sie bitte hintenherum!
    2. эвф. на мягком месте. Hintenherum verspürt er ein Kältegefühl.
    3. фам. из-под полы, по блату, налево
    тайком. In der Kriegszeit hatte sie sich oft hinterherum etwas zu essen besorgen können.
    Der Onkel hat hintenherum erfahren, daß es dem Vater nicht gut gehe.
    Hintenherum rufen sie die Polizei!
    Er hat ihn hintenherum erschlagen.
    Er erreicht sein Ziel hintenherum.
    Er hat seinen Führerschein nur hintenherum bekommen. Ohne Protektion wäre er dazu nicht gekommen.
    Sie kaufte damals die Bananen hintenherum.
    Er besorgte die Lebensmittel [Drogen] hintenherum, aber beim zweiten Mal wurde er ertappt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hintenherum

  • 19 anlangen

    anlangen I vi (s) прибыва́ть, приезжа́ть, приходи́ть; достига́ть, доходи́ть, добира́ться
    gegen Abend sind wir in der Stadt angelangt к ве́черу мы добра́ли́сь до города́
    gegen Abend sind wir auf dem Gipfel des Berges angelangt к ве́черу мы добра́ли́сь до верши́ны горы́
    wir sind beim zweiten Kapitel des Buches angelangt мы дошли́ до второ́й главы́ кни́ги
    auf dem toten Punkt anlangen перен. зайти́ в тупи́к
    auf dem Nullpunkt anlangen перен. зайти́ в тупи́к
    anlangen II vt каса́ться
    was mich abkabgt... что каса́ется меня́...
    meine Person anlangt... что каса́ется меня́ ли́чно...
    anlangen диал. тро́гать, брать рука́ми

    Allgemeines Lexikon > anlangen

  • 20 ancak

    I konj
    1) ( yalnız, sadece) nur, bloß
    \ancak bir şart ile nur unter einer Bedingung
    2) ( lâkin) jedoch, allerdings
    3) erst
    \ancak ikinci deneyişte erst beim zweiten Anlauf
    \ancak şimdi gelebildim jetzt erst konnte ich kommen
    II adv
    1) ( en erken) frühestens, ehestens
    \ancak yarın gelebilirim ich kann frühestens morgen kommen
    oraya akşama doğru \ancak varabildim ich kam dort erst gegen Abend an
    2) ( güçlükle) gerade (noch), (so) eben
    otobüse \ancak yetiştim ich habe den Bus gerade noch erreicht
    ücretiyle \ancak geçinebiliyor mit seinem Lohn kommt er so eben aus

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ancak

См. также в других словарях:

  • beim zweiten Hören — beim zweiten Hören …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Erste steht uns frei, beim Zweiten sind wir Knechte —   Mit diesem Zitat soll ausgedrückt werden, dass jemand, der sich auf etwas Bestimmtes eingelassen und einen ersten Schritt getan hat, bei der Entscheidung über den zweiten Schritt nicht mehr frei und unabhängig ist. Die einmal getroffene… …   Universal-Lexikon

  • Beim Häuten der Zwiebel — ist ein autobiografisches Werk von Günter Grass aus dem Jahr 2006. Es beginnt mit dem Ende seiner Kindheit in Danzig und dem Anfang des Zweiten Weltkriegs und endet in dem Jahr, in dem sein Buch Die Blechtrommel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zum Zweiten Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt SRG Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 47 Höchste Platzierung 1 (1956, 1988) Höchste Punktzahl 148 (1993) Niedrigste Punktzahl 0 (1964, 1998, 2004) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 61,11… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie des Zweiten Weltkrieges — Diese jahresweise Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den drei Schlussjahren wird der „Krieg um Europa“ beziehungsweise der „Krieg in Asien“ zur Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der dänischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt DR Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 35 Höchste Platzierung 1 (1963, 2000) Höchste Punktzahl 195 (2000) Niedrigst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der tschechischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt ČT Erste Teilnahme 2007 Anzahl der Teilnahmen 2 Höchste Platzierung 18 (2008 SF) Höchste Punktzahl 9 Niedrigste Punktzahl 1 Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 5 Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12 Punkte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg — ist eine Wanderausstellung zur Geschichte der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg, die seit September 2009 in Berlin, Tübingen und Wuppertal gezeigt wurde. Vom 16. September 2010 bis zum 16. Januar 2011 war sie in Köln zu Gast. Die nächsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombardierung Augsburgs im Zweiten Weltkrieg — Britischer Avro Lancaster Bomber beim Bombenabwurf Augsburg erlitt im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe schwere Schäden, da die Stadt mit Produktionsstätten wichtiger Rüstungsunternehmen (unter anderem Messerschmitt AG und MAN) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt BBC Erste Teilnahme 1957 Anzahl der Teilnahmen 49 Höchste Platzierung 1 (1967, 1969, 1976 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»